SEO und GEO: So optimieren Sie Ihren Blog für klassische Suchmaschinen (SEO) und KI-Systeme (GEO). Verständlicher Praxis-Leitfaden für KMU.
Sichtbarkeit

Mit gezielten Blog-Strategien Ihre Sichtbarkeit steigern – für klassische und KI-Suchsysteme

Ein praxisnaher Leitfaden für inhabergeführte Unternehmen zur Optimierung ihrer Online-Präsenz

Das Revival des Unternehmensblogs: Warum Blogs (wieder) zum strategischen Kommunikations- und Marketingtool werden

Totgesagte leben länger – das gilt besonders für Unternehmensblogs. Während viele Unternehmen in den letzten Jahren hauptsächlich auf Social Media gesetzt haben, erleben Blogs gerade ein bemerkenswertes Revival. Der Grund: Sie sind das perfekte strategische Instrument für die neue Ära der Online-Suche.

Ein gut geführter Blog ist heute weit mehr als ein Nice-to-have. Er ist Ihr digitales Schaufenster, Ihre Visitenkarte und Ihr Vertriebsmitarbeiter in einem. Während Social-Media-Posts nach wenigen Tagen verschwinden, arbeiten Blog-Artikel jahrelang für Sie – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen, verändert sich dabei grundlegend. Neben der klassischen Google-Suche nutzen immer mehr Menschen KI-Tools wie ChatGPT, Google AI Search oder Perplexity für ihre Recherchen. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass bereits Millionen von Nutzern täglich KI-Systeme für ihre Suchanfragen verwenden. Tendenz stark steigend.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer online gefunden werden will, muss seine Inhalte für beide Welten optimieren – für klassische Suchmaschinen (SEO – Search Engine Optimization) und für KI-gestützte Systeme (GEO – Generative Engine Optimization).

Die gute Nachricht: Viele Maßnahmen funktionieren für beide Ansätze. Klare Überschriften, gut strukturierte Texte, hilfreiche FAQ-Bereiche und seriöse Quellenangaben sind sowohl für Google als auch für KI-Systeme wichtig. Der Unterschied liegt vor allem in der Gewichtung: Während Google stark auf technische Faktoren und Verlinkungen achtet, legen KI-Systeme besonderen Wert darauf, dass Ihre Inhalte als vertrauenswürdige Quelle erkennbar sind.

Schritt 1: Die richtigen Themen finden – denken Sie wie Ihre Kunden

Ein erfolgreicher Unternehmensblog beantwortet Fragen, die Ihre Kunden wirklich beschäftigen. Das gilt sowohl für die Google-Suche als auch für KI-Systeme.

Der entscheidende Unterschied zur traditionellen Keyword-Recherche: Bei KI-Tools stellen Menschen längere, gesprächsähnliche Fragen. Sie formulieren ihre Anliegen so, als würden sie mit einem menschlichen Berater sprechen. Statt „Energiekosten senken“ tippen sie beispielsweise: „Welche konkreten Maßnahmen kann mein mittelständisches Unternehmen mit 50 Mitarbeitern sofort umsetzen, um die Heizkosten in unserem Bürogebäude zu reduzieren?“

So finden Sie die richtigen Themen:

Hören Sie Ihrem Team zu: Ihr Vertrieb und Kundenservice sind Goldgruben für Content-Ideen. Sie kennen die häufigsten Fragen, die typischen Einwände und die größten Sorgen Ihrer Kunden. Führen Sie regelmäßige Gespräche und dokumentieren Sie diese Erkenntnisse systematisch.

Denken Sie in Prompts: Versetzen Sie sich in Ihre Kunden hinein: „Welche Fragen würden sie einer KI stellen?“ Überlegen Sie: „Auf welche konkreten Prompts sollte mein Unternehmen die beste Antwort liefern?“ Diese Denkweise hilft Ihnen, Inhalte zu entwickeln, die sowohl Menschen als auch KI-Systeme überzeugen.

Schauen Sie über den Tellerrand: Analysieren Sie, worüber Ihre Wettbewerber schreiben – aber noch wichtiger: Identifizieren Sie die Lücken. Was fehlt? Welche Fragen bleiben unbeantwortet? Bieten Sie mehr Tiefe, praktische Beispiele und vor allem aktuelle Informationen.

Dialogische Inhalte entwickeln: Gestalten Sie Ihre Inhalte so, dass sie Raum für vertiefende Nachfragen bieten. KI-Nutzer stellen oft Folgefragen. Ihre Inhalte sollten darauf vorbereitet sein. Denken Sie an mögliche Rückfragen und beantworten Sie diese gleich mit.

Nutzen Sie Tools intelligent: Kostenlose Tools wie Google Trends oder Answer the Public zeigen Ihnen, wonach Menschen suchen. Aber verlassen Sie sich nicht blind auf Zahlen, sondern kombinieren Sie Daten mit Ihrer Branchenkenntnis.

Schritt 2: Die technische Basis – unverzichtbar, aber machbar

Keine Sorge, Sie müssen kein Technik-Experte werden. Aber einige Grundlagen sind wichtig, und ich erkläre Ihnen, warum:

Mobile Optimierung ist Pflicht

Seit 2024 verwendet Google ausschließlich Mobile-First Indexing. Das bedeutet: Google bewertet nur noch die mobile Version Ihrer Website. Ist diese nicht optimiert, existiert die Seite praktisch nicht in der Suche. Auch KI-Systeme greifen auf diese Daten zu – eine nicht mobile Website ist also doppelt unsichtbar.

Was Sie tun können:

  • Testen Sie Ihre Website regelmäßig auf verschiedenen Smartphones und Tablets
  • Achten Sie auf lesbare Schriftgrößen ohne Zoomen
  • Prüfen Sie, ob Buttons und Links gut antippbar sind (mindestens 48×48 Pixel)
  • Vermeiden Sie horizontales Scrollen


Geschwindigkeit zählt mehr als Sie denken

Die Ladegeschwindigkeit ist Teil der Core Web Vitals, die Google seit März 2024 mit dem neuen INP-Wert (Interaction to Next Paint) misst. Langsame Seiten verlieren nicht nur Ranking-Punkte, sondern auch Nutzer: Schon wenige Sekunden Verzögerung erhöhen die Absprungrate deutlich.

Was Sie tun können:

  • Bilder vor dem Upload komprimieren (Tools wie TinyPNG helfen)
  • Unnötige Plugins und Widgets entfernen
  • Einen professionellen Hosting-Anbieter wählen (sparen Sie hier nicht am falschen Ende)
  • Browser-Caching aktivieren (Ihr Webmaster weiß, was das ist)

Klare Struktur durch Überschriften – Ihr roter Faden

Eine saubere Gliederung mit H1-, H2- und H3-Überschriften erleichtert es Menschen und Suchmaschinen, Inhalte zu verstehen. Wichtig ist eine logische Hierarchie – eine Seite darf auch mehrere H1-Elemente enthalten, entscheidend ist die Konsistenz.

Was Sie tun können:

  • Gliedern Sie längere Texte mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften (H2, H3)
  • Nutzen Sie kurze Absätze (maximal 3-4 Sätze)
  • Setzen Sie alle 150-200 Wörter eine neue Zwischenüberschrift
  • Ergänzen Sie Inhaltsverzeichnisse bei Artikeln über 1000 Wörter
  • Heben Sie wichtige Informationen durch Fettungen hervor
  • Nutzen Sie Listen und Tabellen für bessere Übersichtlichkeit


Interne Verlinkung – Ihr eigenes Wissensnetzwerk

Vernetzen Sie Ihre Hauptseiten (umfassende Guides) mit Unterseiten (FAQs, How-Tos, Glossar). Das ist wie ein gut organisiertes Aktensystem: Alles ist miteinander verbunden und leicht auffindbar. Diese Struktur hilft sowohl Ihren Besuchern als auch Suchmaschinen und KI-Systemen, den Kontext Ihrer Inhalte besser zu verstehen.

Schritt 3: Strukturierte Daten – die Sprache, die Maschinen verstehen

Jetzt wird es etwas technischer, aber ich erkläre es Ihnen verständlich:

Schema Markup: Die unsichtbare Macht im Hintergrund

Stellen Sie sich Schema Markup wie Etiketten auf Aktenordnern vor. Sie sehen die Etiketten nicht, wenn Sie die Akte lesen, aber sie helfen enorm beim Finden und Einordnen. Schema Markup ist ein standardisierter Code, der im Hintergrund Ihrer Website läuft und Suchsystemen erklärt, was ein bestimmter Inhalt darstellt.

Wenn Sie beispielsweise eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Ihrer Website haben, „sagt“ das Schema Markup den Suchmaschinen: „Hey, das hier ist eine Anleitung mit 5 Schritten, sie dauert 30 Minuten und man braucht diese Werkzeuge dafür.“ Google kann diese Information dann als hübsche, interaktive Anleitung direkt in den Suchergebnissen anzeigen.

Die Bedeutung von Schema Markup hat sich in der Ära der KI-Suche noch verstärkt. Studien zeigen, dass Websites mit Schema Markup deutlich häufiger in KI-generierten Antworten zitiert werden. Der Grund: KI-Systeme können strukturierte Daten viel effizienter verarbeiten und verstehen sofort, worum es geht.

Die wichtigsten Schema-Typen für Ihr Unternehmen:

  • Article Schema: Für Ihre Blog-Beiträge und News
  • HowTo Schema: Für Anleitungen und Tutorials („So funktioniert…“)
  • FAQ Schema: Für Ihre häufig gestellten Fragen
  • Organization Schema: Für Ihre Unternehmensinformationen
  • Product Schema: Für Ihre Produktbeschreibungen
  • LocalBusiness Schema: Besonders wichtig für lokale Unternehmen


FAQ-Bereiche sind nützlich

Früher waren FAQs ein Garant für Rich Results in der Google-Suche. Seit 2023 zeigt Google FAQ-Ergebnisse nur noch sehr selektiv an, HowTo-Ergebnisse sind vollständig eingestellt. Trotzdem sind FAQs weiterhin sinnvoll: Sie liefern klare Frage-Antwort-Paare, die sowohl für Nutzer als auch für KI-Systeme wertvoll sind.

Strategische FAQ-Entwicklung:

  • Entwickeln Sie FAQs nicht nur aus tatsächlich gestellten Fragen
  • Denken Sie auch an Fragen, die Kunden stellen KÖNNTEN
  • Berücksichtigen Sie verschiedene Formulierungen derselben Frage
  • Jede Antwort sollte vollständig und eigenständig verständlich sein
  • Verlinken Sie bei Bedarf zu ausführlicheren Artikeln


Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht selbst programmieren! Moderne Content-Management-Systeme und Plugins (wie das später beschriebene RankMath) übernehmen das für Sie automatisch.

Schritt 4: Inhalte mit echtem Mehrwert und erkennbarer Autorität

Die Qualität Ihrer Inhalte entscheidet über Ihren Erfolg. Sowohl Google als auch KI-Systeme werden immer besser darin zu erkennen, ob Sie wirklich Expertise bieten oder nur Worthülsen produzieren.

Was macht gute Inhalte aus?

Vollständige Antworten: Behandeln Sie ein Thema umfassend. Wenn jemand nach „Kosten senken im Büro“ sucht, sollte er nicht noch drei weitere Artikel lesen müssen. Antizipieren Sie Folgefragen und beantworten Sie diese gleich mit.

Belege und Quellen: Untermauern Sie Ihre Aussagen mit seriösen Quellen. Das schafft Vertrauen bei Lesern und signalisiert Algorithmen: „Hier spricht jemand, der sich auskennt.“ Verlinken Sie auf Studien, offizielle Statistiken oder anerkannte Fachpublikationen.

Praktische Beispiele: Theorie ist gut, Praxis ist besser. Zeigen Sie anhand konkreter Beispiele aus Ihrer Erfahrung, wie Ihre Lösungen funktionieren. Das macht Ihre Inhalte einzigartig und wertvoll.

Aktualität: Überprüfen Sie Ihre wichtigsten Artikel quartalsweise. Stimmen die Zahlen noch? Gibt es neue Entwicklungen? Veraltete Informationen schaden Ihrer Glaubwürdigkeit nachhaltig.

Die Autorenbox – Warum Sie sich zeigen sollten

Eine Autorenbox mit Foto, Name und Qualifikation ist mehr als Eitelkeit. Sie ist ein wichtiges Vertrauenssignal. Google’s E-E-A-T Prinzip (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) bewertet, ob der Autor qualifiziert ist, über das Thema zu schreiben.

Was in die Autorenbox gehört:

  • Vollständiger Name (kein „Admin“ oder „Redaktion“)
  • Professionelles Foto
  • Kurze Bio mit relevanten Qualifikationen
  • Link zu LinkedIn oder Ihrer Über-uns-Seite
  • Bei Fachthemen: Relevante Ausbildung oder Berufserfahrung

KI-Systeme achten verstärkt darauf, ob Inhalte von echten, qualifizierten Personen stammen. Eine gut gepflegte Autorenbox kann den Unterschied machen, ob Ihre Inhalte als vertrauenswürdige Quelle eingestuft werden oder nicht.

Unique Data – Ihr Trumpf im Content-Spiel

Eigene Daten, Umfragen oder Studien sind besonders wertvoll. Warum? Weil niemand sonst diese Informationen hat. Das macht Sie zur Primärquelle, die andere zitieren.

Beispiele für Unique Data:

  • Kundenbefragungen und deren Auswertung
  • Branchenspezifische Analysen aus Ihrem Unternehmen
  • Fallstudien und Projektergebnisse
  • Selbst erhobene Marktdaten
  • Erfahrungswerte aus jahrelanger Praxis

Stellen Sie sich Backlinks wie Empfehlungen in der realen Welt vor. Wenn viele angesehene Personen Sie weiterempfehlen, steigt Ihr Ansehen. Genauso funktioniert es im Internet: Backlinks sind Verlinkungen von anderen Websites zu Ihrer Website.

Ein gut geführter Blog ist ein Backlink-Magnet. Warum? Weil hochwertige, informative Artikel genau das sind, was andere Websites gerne verlinken. Ein hilfreicher Leitfaden, eine interessante Studie oder eine gut recherchierte Analyse – all das sind Inhalte, die natürliche Backlinks anziehen.

Google interpretiert Backlinks als Vertrauensbeweis: Je mehr seriöse, thematisch passende Websites auf Sie verweisen, desto vertrauenswürdiger und wichtiger erscheint Ihre Seite. Und hier kommt der Clou: Auch KI-Systeme nutzen diese Logik. Sie bevorzugen Inhalte von Websites mit starken Backlink-Profilen, weil diese als verlässlichere Quellen gelten.

Qualität vor Quantität

Ein einziger Link von einem anerkannten Branchenportal oder einer Fachzeitschrift kann wertvoller sein als hunderte Links von unbekannten Websites. Es ist wie im echten Leben: Eine Empfehlung vom Branchenverband wiegt mehr als zehn Empfehlungen von Unbekannten.

Gastbeiträge strategisch nutzen:

  • Schreiben Sie Fachartikel für Branchenportale
  • Bieten Sie Partnern und Lieferanten Gastbeiträge an
  • Achten Sie darauf, echten Mehrwert zu bieten, nicht nur Werbung


Zur Anlaufstelle für Journalisten werden:

  • Positionieren Sie sich als Experte für Ihr Thema
  • Reagieren Sie schnell auf Journalistenanfragen
  • Bieten Sie quotable Statements – prägnante, zitierfähige Aussagen


Content, der verlinkt werden will:

  • Erstellen Sie umfassende Leitfäden zu wichtigen Themen
  • Veröffentlichen Sie eigene Studien und Umfragen
  • Entwickeln Sie hilfreiche Tools oder Rechner
  • Bieten Sie kostenlose Vorlagen und Checklisten


Brand Mentions aktivieren: Überwachen Sie, wo Ihr Unternehmen erwähnt wird. Oft nennen Websites Ihren Namen ohne zu verlinken. Eine freundliche E-Mail mit der Bitte um Verlinkung ist oft erfolgreich.

Was Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Gekaufte Links (Google erkennt und bestraft das)
  • Massenhafter Linktausch
  • Links von Spam-Websites
  • Übertriebene Verwendung von Keywords in Linktexten


Schritt 6: Dranbleiben – Warum Kontinuität Ihr wichtigster Erfolgsfaktor ist

Ein Blog ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Die erfolgreichsten Unternehmensblogs sind nicht die, die mit großem Tamtam starten, sondern die, die kontinuierlich gepflegt werden.

Aktualität als Ranking-Signal

Google betrachtet die Aktualität von Inhalten als wichtigen Faktor, besonders bei zeitkritischen Themen. Das „Freshness Update“ bevorzugt aktuelle Inhalte. KI-Systeme gehen noch weiter: Sie prüfen bei jeder Anfrage, welche Quellen die aktuellsten Informationen bieten.

Was regelmäßige Pflege konkret bedeutet:

Content-Audit im Quartal:

  • Überprüfen Sie Ihre Top-10-Artikel
  • Aktualisieren Sie Zahlen und Statistiken
  • Ergänzen Sie neue Entwicklungen
  • Entfernen Sie veraltete Informationen


Technische Wartung monatlich:

  • Prüfen Sie auf defekte Links
  • Testen Sie die Ladegeschwindigkeit
  • Kontrollieren Sie die Mobile-Ansicht
  • Aktualisieren Sie Plugins und Software


Erfolg messen und lernen:

  • Welche Artikel werden am meisten gelesen?
  • Woher kommen Ihre Besucher?
  • Welche Themen führen zu Anfragen?
  • Was sagt Ihnen das für zukünftige Inhalte?


Der Content-Kalender – Ihr Planungswerkzeug

Ein strukturierter Content-Kalender hilft Ihnen, konsistent zu bleiben:

Neue Artikel: Planen Sie realistisch. Besser ein guter Artikel pro Monat als drei lieblose.

Updates: Markieren Sie wichtige Artikel für regelmäßige Überprüfungen.

Saisonale Themen: Planen Sie rechtzeitig. Der Artikel über Heizkosteneinsparung sollte vor dem Winter fertig sein.

Trend-Beobachtung: Reservieren Sie Zeit für aktuelle Entwicklungen in Ihrer Branche.

Schritt 7: WordPress-Nutzer aufgepasst – RankMath macht vieles einfacher

Für WordPress-Websites gibt es ein besonders hilfreiches Tool: RankMath. Dieses Plugin ist wie ein persönlicher SEO-Berater, der Sie bei jedem Artikel unterstützt.

Was RankMath für Sie leistet:

Echtzeit-Optimierung während des Schreibens: Das Plugin analysiert Ihren Text während Sie schreiben und zeigt mit einem Ampelsystem, wie gut optimiert er ist. Grün bedeutet gut, gelb zeigt Verbesserungspotenzial, rot signalisiert Handlungsbedarf.

Automatische Schema-Integration: Erinnern Sie sich an das komplizierte Schema Markup von vorhin? RankMath erledigt das automatisch. Sie wählen einfach aus, ob es ein Artikel, eine Anleitung oder FAQ ist – den Rest macht das Plugin.

Konkrete Verbesserungsvorschläge:

  • „Ihr Titel ist zu lang, kürzen Sie auf 60 Zeichen“
  • „Fügen Sie Ihr Keyword in die erste Zwischenüberschrift ein“
  • „Ihr Text könnte mehr interne Links vertragen“


Google Search Console Integration: Sie sehen direkt in WordPress, wie Ihre Artikel in Google performen. Keine komplizierten Extra-Tools nötig.

Schritt 8: Die Zukunft im Blick – spezielle Strategien für KI-Systeme

Während viele Optimierungen für beide Welten funktionieren, gibt es einige Punkte, die speziell für KI-Systeme wichtig sind:

Was KI-Systeme besonders schätzen:

„Web of Consensus“ aufbauen: KI-Systeme prüfen, ob über Sie an verschiedenen Stellen im Netz gesprochen wird. Erwähnungen auf autoritativen, vertrauenswürdigen Websites sind Gold wert. Das geht über klassische Backlinks hinaus – es geht um Ihre gesamte Online-Präsenz.

Positives Marken-Sentiment pflegen: Ein einheitliches, positives Bild Ihrer Marke im Netz erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme Ihre Inhalte bevorzugen. Das bedeutet: Konsistente Botschaften, professioneller Auftritt, zufriedene Kundenstimmen.

Präsenz auf Vergleichsportalen: Platzieren Sie Ihr Unternehmen auf Vergleichswebsites, Fachportalen und Branchen-Blogs. Diese werden von KI-Systemen oft als vertrauenswürdige Quellen herangezogen.

Direkte, prägnante Antworten liefern: KI-Systeme lieben kurze Zusammenfassungen und klare Antworten. Beginnen Sie Artikel mit einer Executive Summary. Beantworten Sie die Hauptfrage in den ersten 2-3 Sätzen, bevor Sie in die Tiefe gehen.

Eigene Daten und User Generated Content nutzen:

  • Ihre Primärdaten sind einzigartig und wertvoll
  • Sammeln Sie Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
  • Veröffentlichen Sie Expertenmeinungen aus Ihrem Team
  • Dokumentieren Sie Fallstudien und Projektergebnisse


Rich Media strategisch einsetzen: Ergänzen Sie Texte mit Infografiken, Videos und Podcasts. Diese multimedialen Inhalte liefern zusätzlichen Kontext und werden von KI-Systemen als Qualitätsmerkmal gewertet.

Die Zukunft der Suche aktiv gestalten

Seit Mai 2025 hat Google die AI Overviews weltweit in über 200 Ländern ausgerollt. Nutzer sehen damit generierte Antworten direkt in der Suche – oft bevor sie klassische Ergebnisse anklicken. Unternehmen, deren Inhalte klar strukturiert, aktuell und vertrauenswürdig sind, haben die besten Chancen, in diesen Antworten zitiert zu werden.

Fazit: Ihr Blog als strategisches Kommunikations­­­instrument

Ein strategisch geführter Blog ist heute unverzichtbar für die Online-Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Er ist Ihr wichtigstes Instrument, um in der neuen Ära der Suche – sowohl bei Google als auch bei KI-Systemen – gefunden und als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden.

Die gute Nachricht: Sie müssen nicht alles auf einmal umsetzen. Beginnen Sie mit den Grundlagen und bauen Sie systematisch auf:

Ihr Fahrplan zum Erfolg:

  1. Identifizieren Sie 3-5 brennende Fragen Ihrer Zielgruppe
  2. Sorgen Sie für eine technisch solide, mobile Website
  3. Schreiben Sie den ersten wirklich hilfreichen Artikel mit eigenen Erfahrungen
  4. Strukturieren Sie klar mit Überschriften, Listen und FAQs
  5. Fügen Sie eine aussagekräftige Autorenbox hinzu
  6. Bauen Sie Schritt für Schritt Ihre externe Präsenz auf
  7. Messen Sie Erfolge und lernen Sie daraus
  8. Bleiben Sie dran – Kontinuität schlägt Perfektion


Tools zur Erfolgsmessung: Nutzen Sie Tools wie https://rankscale.ai/ zur Messung Ihrer AI Visibility, um zu sehen, wie gut Sie in KI-Systemen abschneiden. So können Sie Ihre Strategie gezielt anpassen und verbessern.

Die Investition in einen qualitativ hochwertigen Blog zahlt sich mehrfach aus: Er generiert qualifizierte Leads, positioniert Sie als Experten, verbessert Ihre Sichtbarkeit und arbeitet rund um die Uhr für Sie. In einer Zeit, in der Kunden zunehmend selbst recherchieren, bevor sie Kontakt aufnehmen, ist Ihr Blog oft der erste und wichtigste Touchpoint.

Denken Sie daran: Perfektionismus ist der Feind des Fortschritts. Starten Sie mit dem, was Sie können, und verbessern Sie sich kontinuierlich. Jeder veröffentlichte Artikel ist besser als zehn geplante. Ihre Kunden – und die Suchmaschinen – werden es Ihnen danken.


Sie möchten Ihre Online-Sichtbarkeit strategisch ausbauen, aber es fehlt an Zeit oder Ressourcen? Als Kommunikationsberaterin unterstütze ich inhabergeführte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Content-Strategie. Von der professionellen Website-Erstellung mit SEO-optimierten Inhalten bis zur laufenden Blog-Betreuung – lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Präsenz stärken.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Mobile-First Indexing: Best Practices (Google Search Central Blog)
    https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/mobile/mobile-sites-mobile-first-indexing
  2. Leitfaden zu Ranking-Systemen der Google Suche (Google Search Central Blog)
    https://developers.google.com/search/docs/appearance/ranking-systems-guide?hl=de
  3. Änderungen an HowTo und FAQ Rich Results (Google Search Central Blog)
    https://developers.google.com/search/blog/2023/08/howto-faq-changes
  4. RankMath SEO Blog
    https://rankmath.com/blog/
  5. AI Overviews: Globaler Ausbau in über 200 Ländern, Mai 2025
    https://blog.google/products/search/ai-overview-expansion-may-2025-update/
  6. Link-Best-Practices für Google
    https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/links-crawlable?hl=de
  7. WCAG 2.2 Offizielle Empfehlung, inkl. Zielgröße 24×24 CSS-Pixel
    https://www.w3.org/TR/WCAG22/
  8. KDD 2024 Paper: GEO Generative Engine Optimization
    https://dl.acm.org/doi/10.1145/3637528.3671900
  9. ZHAW Content Marketing Studie 2025, Schweiz
    https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/33025
Avatar von Sandra Kirstein
Sandra Kirstein
Mit langjähriger Erfahrung in strategischer Unternehmens- und Finanzkommunikation unterstütze ich wachsende Unternehmen in der Schweiz und Deutschland dabei, klar zu kommunizieren und online sichtbar zu werden – mit strategischer Positionierung, relevantem Content sowie SEO und GEO für bessere Auffindbarkeit.
Weitere interessante Artikel:
Krisenkommunikation: Ihre Reputation steht auf dem Spiel – sind Sie vorbereitet?

Krisenkommunikation: Ihre Reputation steht auf dem Spiel – sind Sie vorbereitet?

Weiterlesen
Mentale Stärke und Leadership für Inhaber – 3 Fragen an Daniela Dihsmaier

Impulse aus meinem Netzwerk: Daniela Dihsmaier

Weiterlesen
Google AI Overviews senken die Klickrate und verändern SEO. Was das für Website-Traffic, Content und Sichtbarkeit bedeutet – und wie Unternehmen reagieren können.

Googles KI-Overviews: Revolution oder Gefahr für den Web-Traffic?

Weiterlesen

Jetzt unverbindliches Gespräch buchen