Google AI Overviews senken die Klickrate und verändern SEO. Was das für Website-Traffic, Content und Sichtbarkeit bedeutet – und wie Unternehmen reagieren können.
Sichtbarkeit

Googles KI-Overviews: Revolution oder Gefahr für den Web-Traffic?

Wie sich die SEO-Landschaft unter dem Einfluss KI-generierter Suchergebnisse (wie Google AI Overviews) verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Noch vor wenigen Jahren galt das obere Suchmaschinen-Ranking als Königsdisziplin der digitalen Sichtbarkeit. Doch mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Google-Suchergebnisse werden die Regeln neu geschrieben. Besonders die sogenannten “AI Overviews” – automatisch generierte Zusammenfassungen über den eigentlichen Suchergebnissen – verändern das Nutzerverhalten und stellen die klassische SEO-Optimierung vor tiefgreifende Herausforderungen.

Dieser Artikel erklärt den aktuellen Forschungsstand, analysiert die Auswirkungen auf Publisher und Website-Betreiber und bietet fundierte Strategien für die Zukunft – mit zahlreichen Beispielen, Zahlen und Handlungsempfehlungen.

Besonders relevant für Unternehmen, die Sichtbarkeit über ihre Website oder digitale Inhalte aufbauen – und nicht über ein eigenes SEO-Team verfügen.

1. Das veränderte Nutzerverhalten durch KI-Overviews

Was sind Google AI Overviews?

AI Overviews sind KI-generierte Antworten, die Google bei bestimmten Suchanfragen über den normalen Suchresultaten einblendet. Ziel ist es laut Google, den Usern die “Essenz komplizierter Themen in wenigen Sätzen” zu liefern und damit die Suche effizienter zu machen.

Drastischer Traffic-Einbruch laut Studien

Mehrere Studien, etwa des Pew Research Centers, zeigen:

• Wenn ein AI-Overview erscheint, klicken Nutzerinnen nur noch in 8% aller Besuche auf ein klassisches Suchergebnis. Ohne AI-Overview liegt die Klickrate bei 15% – fast doppelt so hoch.

• Lediglich 1% der User klicken überhaupt auf einen Quellen-Link innerhalb der AI-Übersicht.

• 58% aller 900 im Pew-Panel getrackten US-Nutzenden haben im März 2025 mindestens einmal eine Suche mit AI-Overview durchgeführt.

• Auf Seiten mit AI-Overviews beenden 26% der Nutzerinnen direkt ihr Suchverhalten (“zero-click searches”) – auf Seiten ohne KI sind es nur 16%.

Das ist ein Paradigmenwechsel, da traditionelle SEO-Bemühungen auf Klicks und Traffic-Aufbau abzielen.

2. Wirtschaftliche Folgen für Publisher und Website-Betreiber

Einbruch der Werbeeinnahmen

Publisher warnen schon lange, dass KI-Antworten den Traffic – und somit Werbeerlöse und Geschäftsmodelle – gefährden. Auch kleinere Unternehmen, die über Website-Content Sichtbarkeit aufbauen wollen, sind betroffen.

• Laut BrightEdge stiegen die Google-Impressionen zwar um 49% im Jahresvergleich, die Klickrate sank aber um 30%.

• Verschiedene unabhängige Studien zeigen Rückgänge der Klickrate von 15 bis 35% beim Erscheinen von AI Overviews.

Branchenreaktionen und neue Monetarisierungsansätze

• Medien-Fachpresse titelt alarmierend: „Google Is Burying the Web Alive“ und „AI is killing the web. Can anything save it?“

• Unternehmen wie Cloudflare entwickeln Infrastrukturmodelle, bei denen etwa KI-Crawler für die Nutzung von Web-Inhalten zahlen müssen, ähnlich einer Daten-Maut.

3. Auswirkungen auf die SEO-Optimierung

Warum Top-Rankings künftig weniger Traffic bringen

Mit KI-Overviews werden auch Top-10-Platzierungen weniger wertvoll. Die Sichtbarkeit „above the fold“ verliert an Bedeutung, weil Nutzer ihre Antworten direkt im KI-Feld finden und seltener weiterklicken.

Neue SEO-Schwerpunkte

3.1 Wie Sie mit präzisen Suchbegriffen in KI-Overviews landen

Long-Tail-Anfragen und natürlich formulierte, spezifische Suchanfragen gewinnen noch mehr an Gewicht. KI-Modelle bevorzugen solche Queries und können so besser auf echte Nutzerfragen antworten.

3.2 Marken-Sichtbarkeit auch ohne Klicks

Statt reiner Backlinks entscheidet nun zunehmend die Erwähnung der eigenen Marke in AI-Overviews über Relevanz und Traffic. Sichtbarkeit entsteht manchmal, ohne dass der User tatsächlich auf die Seite klickt – ein Punkt, den auch kleinere Unternehmen gezielt in ihrer Content-Strategie nutzen können.

3.3 E-E-A-T Kriterien bleiben entscheidend

Originelle Inhalte, ausgewiesene Expertise und Autorität, nachvollziehbare Quellen und Transparenz (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness – kurz E-E-A-T) sind nach wie vor entscheidend für das Ranking – sowohl für KI- als auch für klassische Ergebnisse.

3.4 Technisches SEO bleibt Basis

Ladezeiten, klare Struktur, Mobiloptimierung und strukturierte Daten sind weiterhin Grundvoraussetzungen für Sichtbarkeit, auch in KI-Systemen.

3.5 GEO-Systeme brauchen ein solides Fundament

Neue KI-gestützte Systeme wie Google Gemini, Bing Copilot oder ChatGPT mit Retrieval-Augmented-Generation (RAG) wirken auf den ersten Blick wie ein Bruch mit der klassischen Suche. Tatsächlich greifen sie jedoch weiterhin auf bestehende Indizes zurück – also auf Inhalte, die zuvor bereits auffindbar und strukturiert verfügbar waren.

Auch wenn sich die Oberfläche ändert: Wer im bisherigen Index nicht sichtbar war, wird es auch in vielen generativen Systemen nicht sein. Kurz gesagt: Ohne eine stabile SEO-Basis – sauber strukturierte Inhalte, eindeutige Zuordnung, vertrauenswürdige Quellen – greift auch GEO ins Leere.

Hinzu kommt: Moderne Suchsysteme orientieren sich noch stärker am tatsächlichen Bedarf der Nutzer. LLMs analysieren nicht nur einzelne Begriffe, sondern ganze Suchanlässe und erzeugen Antworten entlang konkreter Fragen, Probleme oder Absichten.

Für Unternehmen bedeutet das: Inhalte müssen nicht nur korrekt und technisch sauber sein, sondern auch klar auf den User Intent ausgerichtet. Wer in der generativen Suche bestehen will, braucht ein tiefes Verständnis für die Perspektive seiner Zielgruppe – und Inhalte, die relevante, nachvollziehbare Antworten geben.

4. Handlungsempfehlungen für zeitgemäße SEO-Strategien

Gerade für Unternehmen ohne große Marketingabteilung sind klare Prioritäten entscheidend:

4.1 Content-Qualität konsequent steigern

• Fokus auf gut recherchierte, originelle, menschenzentrierte und relevante Inhalte

• Quelltransparenz und Autorenkompetenz verständlich machen

• Probleme aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, Zusatzwissen bieten

4.2 Content für KI und Menschen formulieren

• Antworten gezielt auf typische Fragen, die KI wahrscheinlich aufgreift (FAQ-Abschnitte, How-tos, erklärende Überschriften)

• Absätze mit klaren, vollständigen Sätzen

4.3 Long-Tail & Fragen-SEO priorisieren

• Keyword-Strategien auf längere, genauer formulierbare Suchphrasen anpassen

• Begriffe und Ausdrücke wählen, die natürliche Sprache und echte Nutzeranliegen widerspiegeln

4.4 Brand Mentions gezielt fördern

• Die eigene Marke regelmäßig und auffällig, aber natürlich und relevant im Content einbinden

• Kooperationen mit vertrauenswürdigen Quellen, um von Dritten erwähnt zu werden

4.5 Diversifizierung der Traffic-Quellen

Langfristig sollten Unternehmen sich nicht ausschließlich auf Google verlassen. Alternativen:

• Newsletter- und Community-Aufbau (Owned Audiences)

• Social Media & thematische Foren

• Partnerschaften, Podcasts und Videoformate

4.6 Engagement und Community stärken

• Interaktive Inhalte wie Umfragen, Quiz, Kommentarbereiche oder Bewertungen fördern die Bindung außerhalb von Suchmaschinen

• Mitgliedschaften, Premium-Inhalte oder digitale Services testen

5. Mögliche Zukunftsszenarien – Wie sich das Web weiterentwickeln könnte

“Closed Web” durch KI?

Wenn KI-Systeme beliebige Webinhalte „absaugen“ und zu eigenen Zusammenfassungen aggregieren, entsteht für viele Publisher und Website-Betreiber eine existenzielle Gefahr. Die Sichtbarkeit im Netz könnte wie eine „digitale Enteignung“ erscheinen – viele erreichen ihre Zielgruppe nicht mehr direkt.

Neue Geschäftsmodelle und Kooperationen

Cloudflare und andere Tech-Firmen testen Konzepte wie KI-Zugangsgebühren für Content. Das Ziel: Wer Inhalte bereitstellt, kann für deren Nutzung durch KI-Systeme vergütet werden. Es entsteht womöglich ein „Data Licensing“-Markt, der ähnlich wie Verwertungsgesellschaften bei Musik agiert.

Regulierung, Transparenz & Nutzerrechte

Ob gesetzgeberische Maßnahmen (z. B. Kennzeichnung KI-generierter Inhalte, Abschaffung der Nutzung fremder Werke ohne Zustimmung) folgen, ist offen – die Debatte nimmt aber weiter Fahrt auf.

6. Fazit: SEO im Zeitalter KI-generierter Suchergebnisse

Die klassische SEO-Welt verändert sich rasant. Wer heute auf „Platz 1“ hofft, wird in Zukunft oft ein Sprungbrett für Google-KI sein – nicht mehr das Ziel.

Nachhaltiger Erfolg erfordert exzellente Inhalte, Long-Tail-Optimierung, aktive Markenarbeit und eine Diversifizierung der Traffic-Ströme.

Gerade für kleinere Unternehmen ohne große Marketingteams ist es sinnvoll, sich jetzt mit den neuen Spielregeln auseinanderzusetzen – denn mit überschaubarem Aufwand lassen sich klare Wettbewerbsvorteile sichern.

KI ist dabei nicht nur Bedrohung, sondern auch Chance: Wer versteht, wie KI-Modelle Content bewerten und auswählen, kann auch in Zukunft sichtbar bleiben – mit echten, relevanten Inhalten und klarer Positionierung.



Möchten Sie Ihre Sichtbarkeit gezielt aufbauen?
Gemeinsam mit spezialisierten Web Entwicklern aus meinem Netzwerk unterstütze ich Unternehmen dabei, Inhalte strategisch zu planen, auf KI-Systeme zu optimieren und nachhaltig sichtbar zu bleiben. Mit klarer Struktur, effizientem Setup und Inhalten, die bei Menschen und Maschinen ankommen. Mehr zu meinen Leistungen im Bereich Webdesign und Content finden Sie hier.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular oder buchen Sie direkt einen Termin.



Quellen:

1. Pew Research Center (zitiert in Ars Technica):
Neue Studie zu Klickverhalten und Traffic-Verlusten durch AI Overviews
Titel: “Research shows Google AI Overviews reduce website clicks by almost half”
Quelle: Ars Technica, 22. Juli 2025
URL: https://arstechnica.com/ai/2025/07/research-shows-google-ai-overviews-reduce-website-clicks-by-almost-half/

2. SEO-Auswirkungen und Umbruch der Branche:
Titel: “The future of SEO as the future Google Search rolls out”
Quelle: Search Engine Land, 23. Mai 2025
URL: https://searchengineland.com/the-future-of-seo-as-the-future-google-search-rolls-out-455954

3. Google: AI-Überblicke und steigende Suchanfragen:
Titel: “AI in Search: Going beyond information to intelligence”
Quelle: Google Blog, 20. Mai 2025
URL: https://blog.google/products/search/google-search-ai-mode-update/

4. Google Entwickler: Tipps für Content im AI Search Zeitalter:
Titel: “Top ways to ensure your content performs well in Google’s AI search experiences”
Quelle: Google Developers Blog, 21. Mai 2025
URL: https://developers.google.com/search/blog/2025/05/succeeding-in-ai-search

5. Auswirkungen von AI Mode & Personalisierung auf SEO:
Titel: “AI Mode Insights from Google I/O 2025 – Impact on SEO Strategy”
Quelle: Alphametic, 28. Mai 2025
URL: https://alphametic.com/ai-mode-google-io-2025-seo-strategy

6. Zahlen & Trends rund um AI/SEO:
Titel: “How AI is Reshaping SEO: 30+ Trends to Watch in 2025”
Quelle: WPBeginner, 19. Juli 2025
URL: https://www.wpbeginner.com/research/ai-reshaping-seo-predictions-to-watch/

7. Praxisleitfaden zur Google AI Overview Optimierung für Marketer:
Titel: “Google AI Overviews: Optimization Guide for Marketers”
Quelle: Single Grain, 1. Mai 2025
URL: https://www.singlegrain.com/seo/google-ai-overviews-optimization-guide-for-marketers/

Avatar von Sandra Kirstein
Sandra Kirstein
Mit langjähriger Erfahrung in strategischer Unternehmens- und Finanzkommunikation unterstütze ich wachsende Unternehmen im deutschsprachigen Raum, ihre Positionierung zu schärfen, klar zu kommunizieren und sichtbar zu werden – mit relevanten Inhalten, SEO sowie AIO/GAIO für bessere Sichtbarkeit in Google- und KI-Suchergebnissen.
Weitere interessante Artikel:
Professionelles Medientraining: 3 Fragen an Antje Kullrich

Impulse aus meinem Netzwerk: Antje Kullrich

Weiterlesen
Krisenkommunikation: Ihre Reputation steht auf dem Spiel – sind Sie vorbereitet?

Krisenkommunikation: Ihre Reputation steht auf dem Spiel – sind Sie vorbereitet?

Weiterlesen
Mentale Stärke und Leadership für Inhaber – 3 Fragen an Daniela Dihsmaier

Impulse aus meinem Netzwerk: Daniela Dihsmaier

Weiterlesen

Jetzt unverbindliches Gespräch buchen